Unser alljährliches Waldfest findet dieses Jahr am Sonntag, den 14. Juli sowie am Montag,
den 15. Juli 2019 statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
__________________
Programm am Sonntag:
____________________
Programm am Montag:
Vorhang auf! Bühne frei! 🎭
Der Musikverein Nesselried lädt ein zum Jahreskonzert. Am Samstag, 13.04.2019 um 20:15 Uhr öffnet sich der Vorhang und die musikalische Reise beginnt. Von Charly Chaplin über Schwanensee bis hin zu einer außergewöhnlichen Vorstellung aus dem Zirkus, erwartet dich als Hörer eine Vorstellung der besonderen Art. 🎼 Der Vorhang für dein Einlass öffnet sich um 19:00 Uhr! VK: 10,00€ - AK: 12,00€ / Karten sind bei jedem Musiker erhältlich.
Wir freuen uns auf euren Besuch und nun heißt es...Licht an! Vorhang auf! Bühne frei! 🥁
Dirigent und Musiker hatten gemeinsam das Programm des Herbstkonzertes in der Rebstockhalle ausgewählt. Und das kam beim Publikum richtig gut an.
Der Musikverein Nesselried lud am vergangenen Samstagabend zum Herbstkonzert in die Rebstockhalle. Unter dem Motto »in late november« bot das Orchester ein abwechslungsreiches Konzert in lockerer Atmosphäre. Dieses Mal zeichnete sich Dirigent Mathias Katzmann nicht alleine verantwortlich für die Programmgestaltung. Denn alle Musiker durften ihre Vorschläge abgeben und anschließend wählen. Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur den Geschmack der Musiker getroffen hat, sondern sicher auch den des Publikums.
So gab es traditionelle Stücke wie etwa den »Kaiserin Sissi Marsch« oder die »Bodensee-Polka«, bei der man sich wahrhaftig vorstellen konnte, auf einem Schiff gemütlich über den See
zu schippern. Beeindruckend waren auch die Melodien der Musicals »The Lion King« oder dem fulminanten »Tanz der Vampire« – Gänsehaut inklusive. Und auch Filmmusik-Liebhaber kamen mit
dem Arrangement aus dem Soundtrack des gleichnamigen Films »Pearl Harbor« auf ihre Kosten.
Goldenes Abzeichen
Für besondere Begeisterung sorgte Sandra Schmidt-Tauscher. Die junge Musikerin hat das Goldene Abzeichen am Flügelhorn absolviert und stellte ihr Können im Solo »Concierto de
Aranjuez« unter Beweis. Für Loris Sauer war der Konzertabend ein ganz besonderer. Er absolvierte kürzlich den sogenannten »C3-Kurs«, ein Dirigier-Kurs, den der junge Musiker als
Lehrgangsbester abschloss. Er hatte sich das Stück »Eighties Flashback« ausgesucht und tauschte dabei seine Posaune gegen den Taktstock. Gekonnt und souverän leitete er seine
Musikerkollegen bei seiner Dirigat-Premiere durch das Stück. Das abwechslungsreiche Programm und nicht zuletzt der Umstand, dass jedes Stück von unterschiedlichen Musikern anmoderiert
wurde, ließ den Abend zu einem kurzweiligen und lockeren Konzert werden.
Ohne Zugabe ließen die begeisterten Zuhörer das Orchester natürlich nicht von der Bühne. Die Besucher ließen im Anschluss das erfolgreiche Konzert bei einem Gläschen Wein oder
Gegrilltem am Lagerfeuer hinter der Halle ausklingen.
Link zum Presseartikel: Artikel der Mittelbadischen Presse
Für einen Musikverein ist das Jahreskonzert der Höhepunkt des Jahres. Ein doppeltes Highlight
hatte am Samstag in der Schwarzwaldhalle Appenweier Premiere. Unter dem Titel »Orchester²« traten die Musikvereine Ebersweier und Nesselried gemeinsam auf und brannten ein
musikalisches Feuerwerk ab.
Zwei Orchester, ein Dirigent – da liegt ein gemeinsames Konzert nahe. 130 Musiker spielten am Samstag auf der Bühne. Die Proben für dieses Konzert mussten in den Gemeindehallen in
Nesselried und Ebersweier stattfinden, denn nur dort war genug Platz. Der Aufwand hat sich gelohnt. »Das Orchester²« bot eine enorme Klangfülle und eine gute Auswahl moderner
sinfonischer Blasmusik.
Für ihr Konzert hatten die beiden Musikvereine auch Solisten gewonnen. Mit Fabian Knopf stand ein Eigengewächs des Musikvereins auf der Bühne, aus dem inzwischen ein Profimusiker
geworden ist. Gleich zwei Mal war er zu hören – zunächst als Solist bei Otto M. Schwarz’ Stück Cape Horn. Das Werk stellte zunächst mit ruhigeren Tönen die Schönheit der Region in
Chile dar, bevor die Musik stürmischer wurde und auch die Gefährlichkeit der Umschiffung des Kaps thematisierte. Anschließend stand bei der zeitgenössischen Komposition »Born4Horn«
neben Fabian Knopf das gesamte Hornregister im Mittelpunkt der Aufführung.
"Rubicon" mit Sopranistin
Einen Höhepunkt des Konzerts erlebte das Publikum mit dem anspruchsvollen Werk »Rubicon«. Die Komposition mit drei Sätzen beschäftigt sich mit der Schlacht Caesars gegen Pompeius. Dabei erlebte das Publikum zunächst die besinnliche Meditation Caesars vor der Schlacht, bevor Trompeten, Posaunen und Pauken den martialischen Kampf einläuteten. Über besonders viel Applaus durfte sich die erst 15-jährige Sopranistin Julia Kirn freuen, die mit »Donna tibi pacem« der Bitte Caesars um die Unterstützung der Götter eine Stimme verliehen hatte.
Nur für Holzbläser
Für die Fortsetzung des Konzerts nach der Pause hatte Dirigent Matthias Katzmann ein Stück ausschließlich für Holzbläser ausgesucht: »Ouverture for the woodwinds«. Ist der Klang
reiner Blechbläser-Gruppen gängig, so stellt dieses Stück einmal Klarinette, Oboe, Saxophon und Co in den Mittelpunkt. Auch im darauffolgenden Stück wurde den Holzbläsern eine
besondere Aufgabe zuteil – allerdings ohne Instrument. Sie sangen die afrikanischen Gesänge des Stücks »Today is he gift«. Moderator Günther Laubis erinnerte in seiner Anmoderation an
die schwarze Bürgerrechtlerin Rosa Parks, der das Stück gewidmet ist. Ins fantastische Fach wechselte das Orchester² schließlich mit der Vertonung des Kinderbuchs »Der Wind in
den Weiden« und der Star Wars Saga, bevor das Konzert mit einem Medley aus Werken des berühmten Blasmusikkomponisten Otto M. Schwarz endete.
Ein lang anhaltender Applaus und die Zugabewünsche des Publikums belohnten die Musiker und ihren Dirigenten Matthias Katzmann für die monatelange Vorbereitung. Die Resonanz zeigte:
Matthias Katzmann war es gelungen, aus zwei Musikvereinen ein harmonisches Orchester zu formen, dem die Freude an der Musik anzumerken war.
Link zum Presseartikel: Artikel der Mittelbadischen Presse
Herzlich Willkommen auf der Website des Musikvereins Nesselried. Hier erhalten Sie Informationen wie Termine, Veranstaltungen, Besetzung und vieles mehr.
Viel Spaß wünscht Ihnen der Musikverein Nesselried.
Kontakt
Musikverein Nesselried e.V.
77767 Appenweier-Nesselried
Mitglied im:
Acher-Renchtal-Musikverband
Die Probephase der Musikvereine Ebersweier und Nesselried ist bereits in vollem Gange. Das erste gemeinsame Probewochenende wäre erfolgreich geschafft, andere Proben folgen noch. Denn für dieses Jahreskonzert haben sich die beiden Vereine etwas ganz Besonderes ausgedacht: Ein gemeinsames Konzert mit 130 Musikern am 14. April 2018, in der Schwarzwaldhalle in Appenweier. So etwas Einzigartiges gab es bisher noch nie. Klar also, dass sich die Musikerinnen und Musiker, wie auch der gemeinsame Dirigent Mathias Katzmann ganz schön ins Zeug legen, um eine strahlende Leistung abzugeben. Das Konzert wird Maßstäbe setzen und ist in der Region schon jetzt ein Highlight auf dem Terminplan 2018.
Die Nesselrieder Jungmusiker zeigten bei ihrem Vorspielabend am Sonntag in der Rebstockhalle ihr Können. Das »kleine Konzert« war sehr gut besucht. »Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist«. Mit diesem Zitat begrüßte die Jugendleiterin des Nesselrieder Musikvereins, Alina Proboscht, das Publikum in der Rebstockhalle.
Das Programm wurde von den kleinsten Musikern, der Blockflötengruppe mit ihrer Lehrerin Paula Vogt eröffnet. Im Anschluss präsentierte sich der Nachwuchs in Solis und Duetten mit den
einzelnen Instrumenten, die derzeit im Musikverein Nesselried ausgebildet werden: Posaunen, Trompeten, Klarinetten, Saxofone, Fagott, Tenorhörner und Waldhörner.
Nach einer Stärkung in der Pause mit Gegrilltem und frischen Waffeln trat das Jugendorchester »Rock Stars« auf. Hier spielen die jüngsten Mitglieder. Den Abschluss machte das
Jugendorchester mit den größeren Nachwuchsmusikern, beides unter der Leitung von Henry Roth. Zu hören waren weltliche Lieder, wie etwa »Let it go« aus dem Disney-Film »Die
Eiskönigin«, aber auch Weihnachtslieder. Hierzu betraten zum Mitsingen alle Kinder die Bühne, die derzeit in der Jugendabteilung des Vereins ein Instrument lernen.